Über Joseph Pilates

Joseph Pilates, geboren 1883 in der Nähe von Düsseldorf. Er war ein kränkliches Kind und versuchte selbst, sein Leiden durch körperliche Betätigungen zu überwinden. Anfang des 19 Jahrhunderts entwickelte er ein körperliches Fitness Programm. Hierfür beschäftigte er sich mit östlichen und westlichen Bewegungssystemen und –philosophien. Er fing an, Geräte zu entwickeln, die bei der Rehabilitation von Behinderten und Kranken helfen sollten. Nach Ende des 1. Weltkrieges trainierte er auf Einladung der deutschen Regierung die Armee. Aufgrund der politischen Entwicklungen entschied er sich, in die USA auszuwandern. Dort eröffnete er 1926 mit seiner Ehefrau Clara, die er auf der Überfahrt kennengelernt hatte, in New York sein erstes Pilates Studio. Ein wechselndes und buntes Publikum trainierte in seinem Studio, einschließlich der New Yorker Elite Gesellschaft, Tänzer, Zirkusartisten und Turner. Seine Technik ermöglichte es ihnen, die funktionsweise des menschlichen Körpers zu verstehen und ihrem Körper bei der Verbesserung ihrer Leistung zu helfen oder auch bei Verletzungen, den Rehabilitationsprozess zu beschleunigen. Er entwickelte mehr als 600 Übungen. Vom Grund- bis zum Meisterniveau ermöglichen die Übungen einen Weg der vollkommenen Gesundheit mit einem ganzheitlichen Ansatz, der in einem lebenslangen Prozess erworben sein will.

 

 

Pilates – Was ist das?

Die Methode von Joseph Pilates wurde nach seinem Tod von seinen Schülern unabhängig voneinander weiterentwickelt, deshalb gibt es heute keine offiziell definierte Lehre nach dem Erfinder. Dennoch teilen alle Ansätze gemeinsame Prinzipien, die innerhalb einer Trainingsstunde eingehalten werden sollten.  

Bei den Übungen steht vor allem die Einheit zwischen Körper und Geist im Vordergrund, weshalb es auch als ganzheitliches Bewegungssystem bezeichnet wird. Hierbei wird vor allem das Körperzentrum, das sogenannte Powerhouse, gestärkt. Dies beinhaltet die Stabilität des Rumpfes, weshalb die Kräftigung der Rücken-, Brust-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur im Fokus stehen. Aber auch Po- und Beinmuskulatur werden gekräftigt und die Beweglichkeit der Gelenke werden gefördert. Somit wird ein stabiles Muskelkorsett aufgebaut, dass das Körpergefühl sowie die Körperhaltung verbessert. Durch Pilates werden Bewegungen im Alltag erleichtert aber auch im Leistungssport können Verletzungen vorgebeugt werden bzw. die Leistungsfähigkeit positiv unterstützt werden. Die sogenannte Pilates Atmung, die Zwerchfellatmung, unterstützt hierbei die richtige Bewegungsausführung und die Aktivierung des Powerhouses.